Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter:
Grundlage für die Verhaltenstherapie im Kinder- und Jugendalter sind die Lerngesetze, die Entwicklungspsychologie, die Entwicklungspsychopathologie einschließlich der Neurowissenschaften.
Problemorientierung: die Behandlung setzt am aktuellen Problemverhalten an, dabei werden hypothetisch prädisponierende, auslösende und aufrechthaltende Bedingungen analysiert.
Zielorientierung: Gemeinsam mit Eltern und Kind, werden Therapieziele (Nah- und Endziele) festgelegt und konkret operationalisiert.
Handlungsorientierung: Neue Verhaltensweisen werden aktiv eingeübt und praktisch angewendet
Verhaltenstherapie mit Kindern ist nicht auf das therapeutische Setting begrenzt. Wichtige Bezugspersonen werden in die Therapie mit einbezogen, um die neu erworben Fähigkeiten auch im Alltag zu übertragen.
Verhaltenstherapie ist transparent strukturiert und unterstütz die Hilfe zur Selbsthilfe der Patienten und deren Bezugspersonen.
Quelle: Esser G. (2002). Verhaltenstherapie. In G. Esser (Herg.), Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Stuttgart: Thieme.